später Eimbeke später Einbeck
Es geht in den Stücken um Spielmannsschwüre, dem Beichten beim Pater Gabriel das Anna Dulzinger sehr famos fand, Schenkenlieder, Marktlieder, aber auch Lieder über Todgeschrey und Ungemach, sowie über das Leben im Heerlager
Der Spielemann Hagekü
Klick für Vollbild
Klick für Vollbild
Instrumente
Die Lautengitarre.
Oftmals mit Verzierung am Wendelkasten. Hier ein Kopf
Die Mandoline
Die Einbecker Ulenspeiygel Mandoline
Da hat wohl Till Eulenspiegel seine Hand im Spiel gehabt als er in Einbeck war und hat die Mechaniken verdreht
Spielleute ziehen von Ort zu Ort um musikalische Geschichten vorzutragen
Mit dem Handkarren geht es auf die Marktplätze
Und mit solchen Schautafeln werden die Musikstücke erklärt
Eine weitere Besonderheit sind Erklärungen über Redewendungen die es schon im Mittelalter gab und heute noch aktuell sind z.B.
"Er ist über den Deister gegangen"
"Er hat ordentlich was auf dem Kerbholz" oder "Leg einen Zacken zu"
Ein Spielmann im Mittelalter
Und wenn die Dukaten in der Schenke ausgehen gibt es den Dukatenkacker
Um für das Lied "Der Zehnt" zu recherieren fährt man auch mal nach Freden zur Zehntscheune
Diese Seite wird immer mal wieder aktuallisiert